Heim / Produkt / Standardbefestigungen / Schweißschraube
Custom Schweißschraube
Um
Kunshan Hong Yong Sheng Precision Hardware Products Co., Ltd.
Kunshan Hong Yongsheng Precision Hardware Products Co., Ltd. wurde im September 2006 gegründet und ist ein professioneller Hersteller China Custom Schweißschraube manufacturer and PEM Schweißschraube suppliers, die Herstellung verschiedener Arten von Präzisionsteilen, PEM-Serie von Standardbefestigungen, nicht standardmäßige Teile des kundenspezifischen Unternehmens, die aus Japan importierten CNC-Computer-numerisch gesteuerten Drehmaschinen des Unternehmens, hochpräzise automatische Drehmaschinen vom Typ CAM-Walking-Messer aus Taiwan, und verschiedene Arten von Zusatzgeräten, Präzisionsprüfgeräte, insgesamt mehr als 100 Einheiten, monatliche Produktion von bis zu 5 Millionen Stück. Unsere Produkte werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der elektronischen Kommunikation, bei Computermonitoren und -gehäusen, in Automobilteilen, 3C-Haushaltsgeräten, in medizinischen Geräten, pneumatischen Maschinen, Sportgeräten, Möbeln, Beleuchtung, Luft- und Raumfahrt, Militär, Photovoltaik, intelligenter Industrie usw Wir verfügen über die technische Fähigkeit, neue Produkte zu entwickeln.
Das Unternehmen hat zwei Qualitätsmanagementzertifikate erhalten: ISO9001:2015 und IATF16949:2016.
Derzeit ist das Unternehmen für die Erbringung von Dienstleistungen für Japan, Schweden, die Vereinigten Staaten, Singapur, Malaysia, Hongkong und das Perlflussdelta sowie für viele andere Kunden tätig. Derzeit sind die Hauptkunden: Japan Sharp (SHARP), Japan SMC, Japan Panasonic (Panasonic), das schwedische Automobilunternehmen VOVOL usw., alle mit einer Anlageinvestition von mehr als 30 Millionen Dollar, heißen Freunde aus allen Gesellschaftsschichten in der Fabrik willkommen, um sie zu besuchen, zu studieren, zu beraten und zu kommen! Wir heißen Freunde aus allen Lebensbereichen willkommen, unsere Fabrik zu besuchen, Nachforschungen anzustellen, sich zu beraten und zur Probenverarbeitung zu uns zu kommen.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen eine gute Geschäftsbeziehung mit gegenseitigem Vertrauen und Gegenseitigkeit aufzubauen!
Ehrenurkunde
  • IATF 16949:2016
Nachricht
Schweißschraube Industry knowledge

Welche Nachbehandlung ist bei Schweißschrauben nach dem Schweißen erforderlich?

Schweißschrauben können nach dem Schweißen eine Reihe von Nachbehandlungen erfordern, um sicherzustellen, dass die Leistung der Schweißverbindung den spezifischen Anwendungsanforderungen entspricht. Hier sind einige gängige Nachbearbeitungsschritte:

Wärmebehandlung (Spannungsarmbehandlung): Durch den Schweißprozess entstehen Eigenspannungen in der Schweißverbindung, die zu Verformungen oder Rissen führen können. Eine gängige Methode zur Beseitigung oder Reduzierung dieser Spannungen ist die Wärmebehandlung. Typischerweise wird die Schweißverbindung langsam auf eine geeignete Temperatur (unterhalb der kritischen Temperatur des Materials) erhitzt, eine Zeit lang gehalten und dann langsam abgekühlt. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Gitterstruktur neu zu ordnen und innere Spannungen zu reduzieren, wodurch die Dimensionsstabilität der Schweißverbindung verbessert und Risse verhindert werden.

Zerstörungsfreie Prüfung (NDT): Nach dem Schweißschrauben geschweißt werden, ist die zerstörungsfreie Prüfung ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Schweißqualität. Mit zerstörungsfreien Prüftechnologien wie der Ultraschallprüfung (UT), der Durchstrahlungsprüfung (RT), der Magnetpulverprüfung (MT) oder der Eindringprüfung (PT) können innere und oberflächliche Mängel in Schweißverbindungen wie Risse, Poren, Einschlüsse und Mängel erkannt werden der Verschmelzung usw. Jede dieser Prüfmethoden hat Vorteile und die Wahl hängt vom Material und der Dicke der Schweißverbindung sowie der erforderlichen Prüfempfindlichkeit ab.

Oberflächenreinigung: Schweißschlacke, Oxide und beim Schweißen entstehende Schlacke müssen vollständig entfernt werden, um Korrosion zu verhindern und das Erscheinungsbild der Schweißverbindung zu verbessern. Dies wird in der Regel durch mechanische Verfahren wie Schleifen, Sandstrahlen oder den Einsatz chemischer Reinigungsmittel erreicht. Darüber hinaus fördert die Oberflächenreinigung die Haftung nachfolgender Beschichtungen und verbessert den Korrosionsschutz.

Beschichtungsschutz: Um Korrosion im Schweißbereich zu verhindern, müssen die Schweißschraube und ihr Schweißbereich möglicherweise mit einer Korrosionsschutzbeschichtung beschichtet werden. Die Beschichtung kann aus Farbe, Pulverbeschichtung, thermischer Spritzbeschichtung oder galvanischer Beschichtung usw. bestehen. Die Wahl der Beschichtung hängt von den Arbeitsbedingungen der Schweißkonstruktion und dem erwarteten Korrosionsbeständigkeitsgrad ab. Die Beschichtung kann nicht nur korrosive Medien isolieren, sondern auch die Verschleißfestigkeit und Ästhetik der Schweißkonstruktion verbessern.

Maßprüfung: Während des Schweißvorgangs kann es zu Verformungen der Schweißkonstruktion kommen, die zu Maßänderungen führen können. Daher ist es sehr wichtig, die Größe der Schweißnägel nach dem Schweißen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den Designanforderungen entsprechen. Maßprüfungen umfassen typischerweise Messungen des Schweißbolzendurchmessers, der Länge und der Gewindegröße, die mit Werkzeugen wie Messschiebern, Mikromaßstäben oder einem Koordinatenmessgerät durchgeführt werden können.

Leistungsprüfung: Die mechanische Leistungsprüfung von Schweißverbindungen ist ein wichtiges Mittel zur Beurteilung ihrer Tragfähigkeit und Haltbarkeit. Zu den gängigen Leistungsprüfungen gehören Zugprüfungen, Härteprüfungen und Schlagprüfungen. Zugversuche können die Festigkeit und Duktilität von Schweißverbindungen bewerten; Mit der Härteprüfung kann der Härtegrad des Schweißbereichs schnell beurteilt werden. und Schlagprüfungen können verwendet werden, um die Zähigkeit von Schweißverbindungen unter niedrigen Temperaturbedingungen zu bewerten.

Diese nachfolgenden Verarbeitungsschritte sind entscheidend für die Qualität und Leistung von Schweißverbindungen und tragen dazu bei, die Zuverlässigkeit und Sicherheit von Bolzenschweißkonstruktionen zu verbessern.

Welchen Einfluss hat das Anschweißen von Schweißschrauben auf den Grundwerkstoff?

Die Auswirkungen von Schweißschraube Das Schweißen des Grundmetalls ist vielfältig und diese Effekte können zu erheblichen Veränderungen der Eigenschaften des Grundmetalls führen. Im Folgenden sind einige wichtige Auswirkungspunkte aufgeführt, die jeweils im Detail erläutert werden:

Bildung einer Wärmeeinflusszone (HAZ): Während des Schweißprozesses durchläuft das Grundmetall unter der Einwirkung von Wärme thermische Zyklen, die zu Veränderungen in der Mikrostruktur und den mechanischen Eigenschaften des Bereichs in der Nähe der Schweißnaht (d. h. der Wärmeeinflusszone) führen ). In der Wärmeeinflusszone kann das Material Prozesse wie Rekristallisation, Abschreckhärten oder Glühen durchlaufen, die zu einer Zunahme oder Abnahme der Härte führen und sich auf die Zähigkeit und Duktilität des Materials auswirken können. Durch die Kontrolle der Schweißparameter und eine entsprechende Nachbearbeitung können die negativen Auswirkungen der Wärmeeinflusszone reduziert werden.

Eigenspannung und Verformung: Beim Schweißen handelt es sich um einen Prozess örtlicher Erwärmung und Abkühlung, der zu einer ungleichmäßigen thermischen Ausdehnung und Kontraktion im Grundmetall führt, was zu Eigenspannung und Verformung führt. Restspannungen können zur Entstehung und Ausbreitung von Rissen führen, während Verformungen die Maßhaltigkeit und das Erscheinungsbild der Struktur beeinträchtigen können. Diese Probleme können durch die Einführung einer geeigneten Schweißsequenz, die Verwendung von Schweißmethoden mit geringer Wärmezufuhr oder die Durchführung von Wärmebehandlungen und Korrekturen nach dem Schweißen verringert werden.

Veränderungen der Materialeigenschaften: Durch Schweißen können sich die lokalen Eigenschaften des Grundmetalls verändern. Beispielsweise können bestimmte Legierungselemente während des Schweißvorgangs ausgebrannt oder neu verteilt werden, was zu Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung der Schweißnaht und der Wärmeeinflusszone führt. Dadurch können Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und Härte des Materials beeinträchtigt werden. Die Auswahl passender Schweißmaterialien und geeigneter Schweißverfahren ist für die Aufrechterhaltung der Eigenschaften des Grundmetalls von entscheidender Bedeutung.

Rissanfälligkeit: Während des Schweißvorgangs kann das Grundmetall aufgrund thermischer Wechselwirkungen sowie physikalischer und chemischer Veränderungen im Material anfälliger für Risse werden, insbesondere bei Materialien mit geringer inhärenter Rissbeständigkeit. Schweißrisse umfassen Heißrisse und Kaltrisse. Ihre Entstehungsmechanismen sind unterschiedlich und müssen durch eine genaue Steuerung der Schweißparameter, die Verwendung geeigneter Schweißmaterialien und die Durchführung einer Vorwärmung oder Nachwärmebehandlung verhindert werden.

Veränderungen des Korrosionsverhaltens: Beim Schweißen kann sich das lokale Korrosionsverhalten des Grundwerkstoffes, insbesondere in der Schweiß- und Wärmeeinflusszone, verändern. Beispielsweise kann der Verbrennungsverlust bestimmter Legierungselemente zu einer Verringerung der Korrosionsbeständigkeit der Schweißnaht führen; Darüber hinaus können ungleichmäßige thermische Zyklen zu einer ungleichmäßigen Korrosionsbeständigkeit in der Wärmeeinflusszone führen. Durch die Auswahl geeigneter Schweißmaterialien und Nachbehandlungstechniken wie Beschichtung oder Wärmebehandlung kann die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen verbessert werden.

Auswirkung auf die Bearbeitbarkeit: Das geschweißte Grundmetall, insbesondere die Wärmeeinflusszone, kann schwieriger zu bearbeiten sein. Dies kann auf eine Erhöhung der Härte oder Veränderungen in der Mikrostruktur zurückzuführen sein. In einigen Fällen kann ein Glühen oder eine andere Wärmebehandlung erforderlich sein, um die Verarbeitbarkeit des Materials wiederherzustellen.

Durch die umfassende Berücksichtigung dieser Effekte und die Ergreifung geeigneter Schweißtechnik- und Nachbearbeitungsmaßnahmen können die nachteiligen Auswirkungen des Schweißens auf das Grundmetall minimiert und die Leistung der Schweißkonstruktion entsprechend den Anwendungsanforderungen sichergestellt werden.