Airbags
Signalübertragung: Das Airbag -System umfasst Sensoren (z. B. Schlagsensoren, Absturzsensoren), die plötzliche Verzögerung oder Auswirkungen während einer Kollision erkennen. Diese Sensoren senden Signale an die Airbag Control Unit (ACU), die dann den Einsatz der Airbags auslöst. Der Kabelbaum verbindet diese Komponenten und sorgt dafür, dass Signale schnell und genau übertragen werden.
Zuverlässigkeit und Aktualität: Bei einem Absturz stellt der Kabelbaum sicher, dass die ACU Daten von den Sensoren unverzüglich erhält und den Airbag zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst hat. Eine Verzögerung könnte zu ineffektivem Einsatz führen und die Sicherheit beeinträchtigen. Der Kabelbaum muss robust und widerstandsfähig gegen Auswirkungen, Vibrationen und Temperaturextreme sein.
Sicherungssysteme: Kabelbäume für Kfz -Kabelbäume Erleichtert auch die Verbindung zu Sicherung von Sicherheitssystemen wie den Seiten Airbags oder den Anspruch auf Sicherheitsgurt, um sicherzustellen, dass sie bei Bedarf zusammen eingesetzt werden.
Sensoren (Kollision, Nähe, Belegung)
Kollisionserkennung: Verschiedene Sensoren (z. B. Beschleunigungsmesser, Gyroskope) werden in die Sicherheitssysteme eines Fahrzeugs integriert, um die Richtung und Kraft eines Absturzes zu erkennen. Das Kabelbaum überträgt die Daten von diesen Sensoren auf die Einheiten des Fahrzeugs für die schnelle Analyse und Reaktion des Fahrzeugs. Ohne einen ordnungsgemäß funktionierenden Kabelbaum könnten keine kritischen Daten liefern, die die Aktivierung von Sicherheitssystemen wie Airbags oder automatischem Bremsen verzögern oder sogar verhindern.
Näherungssensoren: Parksensoren und Kollisionsvermeidungssysteme verwenden Ultraschall- oder Radarsensoren, um Hindernisse im Fahrzeug zu erkennen. Der Kabelbaum ermöglicht die Kommunikation zwischen diesen Sensoren und der Steuereinheit, wodurch zeitnahe Warnungen für den Fahrer und die Aktivierung von Sicherheitsfunktionen wie automatischer Bremsen oder Lenkanpassungen gewährleistet werden.
Belegungssensoren: Viele moderne Fahrzeuge verwenden Belegungssensoren, um festzustellen, ob ein Passagier sitzt oder ob der Sicherheitsgurt ordnungsgemäß befestigt ist. Diese Sensoren werden über das Kabelbaum mit Systemen verbunden, die den Einsatz von Airbags einstellen, um sicherzustellen, dass Airbags nur bei Bedarf und auf eine Weise, die für den Passagier sicher ist, eingesetzt wird.
Anti-Lock-Bremssystem (ABS)
Sensordatenübertragung: Das ABS basiert auf Raddrehzahlsensoren, die die Drehung der Räder ständig überwachen. Wenn das System einen Traktionsverlust erkennt (z. B. während des harten Brems), moduliert es den Bremsdruck, um zu verhindern, dass die Räder einrasten. Der Kabelbaum verbindet diese Sensoren mit der ABS-Steuereinheit und ermöglicht die Echtzeitdatenübertragung für schnelle Anpassungen des Bremsdrucks.
Signalverarbeitung und Reaktion: Die ABS -Steuereinheit empfängt die Sensordaten über den Kabelbaum und aktiviert den Hydraulikmodulator, der den Bremsdruck an jedem Rad einzeln einstellt. Dieser Prozess erfolgt schnell, um in Notbremssituationen zu fahren und die Fahrzeugkontrolle aufrechtzuerhalten.
Integration mit anderen Systemen: Das Kabelbaum erleichtert auch die Kommunikation zwischen ABS und anderen Sicherheitssystemen wie Stabilitätskontrolle und Traktionskontrolle. Diese integrierte Reaktion stellt sicher, dass das Fahrzeug auch unter unerwünschten Bedingungen die maximale Kontrolle beibehält.
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC)
Datenintegration und Synchronisation: ESC -Systeme verwenden Sensoren, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Lenkwinkel und die laterale Beschleunigung zu überwachen. Der Kabelbaum sorgt für die rechtzeitige Kommunikation von Sensordaten an die ESC -Steuereinheit, die die Informationen verarbeitet und die erforderlichen Bremsen aktiviert, um den Verlust der Fahrzeugstabilität zu korrigieren.
Dynamische Anpassung: Wenn das System Anzeichen von Schleudern oder Übersteuern erkennt, ermöglicht das Kabelbaum dem ESC -System, die Bremsen an bestimmten Rädern zu engagieren, um zu verhindern, dass das Fahrzeug die Kontrolle verliert. Der Kabelbaum stellt sicher, dass das System diese Aktionen in Millisekunden ausführen kann, um das Fahrzeug stabil zu halten.
Adaptive Tempomat (ACC) und Kollisionsvermeidung
Radar- und Kamerassensoren: Anpassende Tempomat -Steuerungssysteme verwenden Radar, Kameras oder eine Kombination aus beiden, um den bevorstehenden Verkehr zu überwachen und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechend anzupassen. Der Kabelbaum stellt sicher, dass die Übertragung von Radar- und Kamerataten auf den Fahrzeug an Bord des Fahrzeugs ermöglicht wird, sodass die Echtzeit-Geschwindigkeitsanpassungen vorgenommen werden können.
Notbremsung: Viele moderne Fahrzeuge mit ACC haben eine automatische Notbremsung (AEB), die die Bremsen anwenden können, wenn eine Kollision unmittelbar bevorsteht. Der Kabelbaum sorgt für die schnelle Kommunikation zwischen den Sensoren, Steuereinheiten und Bremssystemen, sodass das AEB -System bei Bedarf funktionieren kann.
Erkennung von Fußgänger und automatische Notbremsung
Erkennung und Reaktion: Fortgeschrittene Sicherheitssysteme wie Fußgängererkennung verwenden Radar-, Kameras- und Infrarotsensoren, um Fußgänger oder andere Hindernisse im Fahrzeugweg zu erkennen. Der Kabelbaum ist dafür verantwortlich, die Daten von diesen Sensoren an die Kontrolleinheit zu übertragen, die die erforderliche Wirkung bestimmt (z. B. die Bremsen oder Lenkung).
Integrierte Funktionalität: Diese Systeme arbeiten häufig in Verbindung mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung und anderen Sicherheitsmerkmalen, und das Kabelbaum stellt sicher, dass sie nahtlos integriert sind, um Unfälle zu verhindern, insbesondere in städtischen Umgebungen mit hohem Fußgängerverkehr.
Backup -Kameras und Parkhilfe
Echtzeit-Video-Feed: Backup-Kameras bieten einen Live-Video-Feed, um die Treiber bei der sicheren Umkehrung zu unterstützen. Der Kabelbaum verbindet die Kamera mit dem zentralen Display des Fahrzeugs und stellt sicher, dass das Videosignal in Echtzeit übertragen wird, was dem Fahrer eine klare Übersicht über Hindernisse hinter dem Fahrzeug bietet.
Sensorintegration: Zusätzlich zu Kameras verwenden Parkhilfesysteme Proximity -Sensoren, und der Kabelbaum ermöglicht die Kommunikation zwischen den Sensoren und dem Steuerungssystem des Fahrzeugs, Auslösen von Warnungen oder automatischem Bremsen, wenn Hindernisse erkannt werden.
Elektronische Steuereinheiten (ECUS)
Zentralisierte Steuerung: Kabelbäume mit Automobilverdrahtungen verbinden mehrere ECUs, die verschiedene Sicherheitssysteme im Fahrzeug verwalten. Die ECUs tauschen Daten miteinander aus, um Aktionen wie Bremsen, Lenkung und Airbag -Einsatz zu koordinieren. Der Kabelbaum stellt sicher, dass alle ECUs in Echtzeit kommunizieren, um die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen ohne Verzögerung zu aktivieren.